Am Sonntag, den 26. Februar sprechen Lauten-Experten über die neuesten Erkenntnisse zu unseren Lauten. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Aktuelle Untersuchungsergebnisse aus Nürnberg zählen unsere sechs Lauten zu den ältesten weltweit. Zusammen mit den über achthundert Lauten-Kompositionen, die in unserem Musikarchiv lagern, rückt das Stift Kremsmünster stark ins Interesse der Lautenforschung. Die Sammlung der Lautentabulaturen geht zurück auf P. Ferdinand Fischer (1652-1725), damals Pfarrer in Buchkirchen, der auch selbst Lautenmusik komponierte. Der Lautenist Hubert Hoffmann hat nun Kompositionen von P. Ferdinand Fischer aufgenommen und auf einer CD unter dem Titel „From Heaven on Earth“ veröffentlicht. Die CD ist bei Challenge Records erschienen und u.a. auch im Abteisekretariat erhältlich.
Kontakt: abtei@stift-kremsmuenster.at, Tel: 07583/5275-17.
Zur Lauten-Tagung, die am Sonntag, den 26. Februar von 13.30 bis 19.00 Uhr im Chorzimmer (Kaisersaaltrakt) stattfindet, laden wir Interessierte herzlich ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten jedoch um Voranmeldung im Abteisekretariat (Kontaktdaten s. oben).
TAGUNGSABLAUF
13:30 Uhr
BEGRÜSSUNG und EINFÜHRUNG
Pater Altman, Regens Chori
Hubert Hoffmann/Wien
14:00 Uhr
Pietro Prosser/Rovereto
RECITAL AUF DER ACHATIUS STADLMANN MANDORA DES STIFTES
14:30 Uhr
Klaus Martius/Sebastian Kirsch/Nürnberg
DIE KONSERVIERUNG UND DOKUMENTATION DER LAUTEN AUS DEM STIFT KREMSMÜNSTER
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr
Dr. Frank Legl/München
„AIN LAUTTEN SAMBT DEM FUETERALL“
Archivalische Quellen zu Laute und Mandora im Stift Kremsmünster
16:30 Uhr
Markus Lutz/Bad Buchau
LAUTENMUSIK IN KREMSMÜNSTER
Von den Quellen hin zur Edition
17:00 Uhr
Prof. Dr. Dieter Kirsch/Würzburg
DIE KAMMERMUSIK FÜR MANDORA im Stift Kremsmünster
17:30 Uhr Kaffeepause
18:00 Uhr
Hubert Hoffmann/Wien
PATER FERDINANDO UND DIE LAUTE
Gesprächskonzert
19:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Anschließend: Gemeinsamer Umtrunk & Gespräche